Fortbildungen (Archiv)
13.03.2021 - Einführung in die Grundlagen der Montessori-Inklusion-Pädagogik in der Grundschule - "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE) - Online-Informationsveranstaltung zum geplanten Online-Kurs 2021 / 2022
Aufbauend auf dem ersten zweiwöchigen Montessori-Inklusions-Kurs "Foundations of Montessori Inclusion", den die Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation (D) und Montessori4Inclusion (USA) im Juni 2019 in Milwaukee, USA, veranstalteten, möchten wir Sie am Samstag, den 13. März 2021 von 16:00 - 20:00 Uhr MEZ (10:00 bis 14:00 Uhr, US-Ostküstenzeit) zu einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung zu dem geplanten Online-Kurs "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE) einladen.
An diesem Tag stellen sich die Referenten des geplanten Online-Lehrganges vor und informieren Sie über die spezifischen Ziele, Inhalte und Zeiten des Online-Fortbildungskurses "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE).
Diesen zweiten Montessori-Fortbildungs-Kurs in den U.S.A. "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary", veranstalten die Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation, München/Deutschland und Montessori4Inclusion, Maryland/USA gemeinsam. Voraussetzung für diesen Kurs ist eine abgeschlossene Montessori-Ausbildung. Der Fortbildungskurs findet berufsbegleitend online vom 2. bis 13. August 2021 an 10 Tagen halbtags und an weiteren 8 Kurstagen in der Zeit von September 2021 bis April 2022 statt. Schwerpunkt dieses Kurses "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" ist die Montessori-Pädagogik und Inklusion für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren.
Programm der kostenfreien Online-Informationsveranstaltung am 13. März 2020
Anmeldung an: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachen: Englisch und Deutsch mit englischer Übersetzung
Das Programm zum Fortbildungskurs "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary", der am 2. August 2021 beginnt, und weitere Informationen finden Sie unter: https://montessori4inclusion.org/
Der Kurs wird in Englisch und Deutsch mit englischer Übersetzung durchgeführt.
______________________________________________________________________________________________________________________
13.03.2021 - Einführung in die Grundlagen der Montessori-Inklusion-Pädagogik in der Grundschule - "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE) - Online-Informationsveranstaltung zum geplanten Online-Kurs 2021 / 2022 (2)
Aufbauend auf dem ersten zweiwöchigen Montessori-Inklusions-Kurs "Foundations of Montessori Inclusion", den die Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation (D) und Montessori4Inclusion (USA) im Juni 2019 in Milwaukee, USA, veranstalteten, möchten wir Sie am Samstag, den 13. März 2021 von 16:00 - 20:00 Uhr MEZ (10:00 bis 14:00 Uhr, US-Ostküstenzeit) zu einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung zu dem geplanten Online-Kurs "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE) einladen.
An diesem Tag stellen sich die Referenten des geplanten Online-Lehrganges vor und informieren Sie über die spezifischen Ziele, Inhalte und Zeiten des Online-Fortbildungskurses "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE).
Diesen zweiten Montessori-Fortbildungs-Kurs in den U.S.A. "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary", veranstalten die Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation, München/Deutschland und Montessori4Inclusion, Maryland/USA gemeinsam. Voraussetzung für diesen Kurs ist eine abgeschlossene Montessori-Ausbildung. Der Fortbildungskurs findet berufsbegleitend online vom 2. bis 13. August 2021 an 10 Tagen halbtags und an weiteren 8 Kurstagen in der Zeit von September 2021 bis April 2022 statt. Schwerpunkt dieses Kurses "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" ist die Montessori-Pädagogik und Inklusion für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren.
Programm der kostenfreien Online-Informationsveranstaltung am 13. März 2020
Anmeldung an: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachen: Englisch und Deutsch mit englischer Übersetzung
Das Programm zum Fortbildungskurs "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary", der am 2. August 2021 beginnt, und weitere Informationen finden Sie unter: https://montessori4inclusion.org/
Der Kurs wird in Englisch und Deutsch mit englischer Übersetzung durchgeführt.
______________________________________________________________________________________________________________________
02.08.2021 - "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE) - 2021 / 2022 - Online-Fortbildungskurs: Montessori-Inklusions-Pädagogik in der Grundschule
Aufbauend auf dem ersten zweiwöchigen Montessori-Inklusions-Kurs "Foundations of Montessori Inclusion", den die Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation (D) und Montessori4Inclusion (USA) im Juni 2019 in Milwaukee, USA, durchgeführt haben, veranstalten wir ab 2. August 2021 den Online-Fortbildungskurs "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" (FMIE).
Diesen zweiten Montessori-Fortbildungs-Kurs in den U.S.A. "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary", veranstalten die Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation, München/Deutschland und Montessori4Inclusion, Maryland/USA gemeinsam. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist eine abgeschlossene Montessori-Ausbildung. Der Fortbildungskurs findet berufsbegleitend online vom 2. bis 13. August 2021 an 10 Tagen halbtags und an weiteren 8 Kurstagen in der Zeit von September 2021 bis April 2022 statt. Schwerpunkt dieses Kurses "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary" ist die Montessori-Pädagogik und Inklusion für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren.
Anmeldung an: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprachen: Englisch und Deutsch mit englischer Übersetzung
Das Programm zum Fortbildungskurs "Foundations of Montessori Inclusion in Elementary", der am 2. August 2021 beginnt, und weitere Informationen finden Sie unter: https://montessori4inclusion.org/
Der Kurs wird in Englisch und Deutsch mit englischer Übersetzung durchgeführt.
______________________________________________________________________________________________________________________
Online-Workshop: "Entwicklungsorientierte Musiktherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen" am 12. Dezember 2020 von 10.00 bis 12.15 Uhr
Am 12.12.2020, 10.00 Uhr veranstalten wir zu diesem Thema einen weiteren Online-Workshop:
Entwicklungsorientierte Musiktherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Melanie Voigt, München
Anmeldung: Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung per E-Mail bis 10.12.2020 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilnahmegebühr: 35,00 €
Bitte beachten Sie auch:
Unser nächstes internationales und interdisziplinäres Symposium findet am 19. und 20. November 2021 in München statt.
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München;
Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
20.11.2020, 18.00 - 20.15 Uhr - "Principles of Early Intervention in Autism Spectrum Disorders" Live-Präsentation und Video-Interview mit Frau Prof. Dr. Catherine Lord, Los Angeles, U.S.A.
Live-Präsentation und Video-Interview
mit Frau Prof. Dr. Catherine Lord, Los Angeles, U.S.A.,
20. November 2020, 18.00 - 20.15 Uhr
In der Livepräsentation und Video-Interview gibt Frau Professor Catherine Lord, University of California, Los Angeles, Einblick in ihre langjährigen Forschungsarbeiten und klinischen Erfahrungen zum Thema der frühen Förderung von Kindern mit Autismus Spektrum-Störungen.
Frau Professor Catherine Lord hat sich über viele Jahre mit dem langfristigen Entwicklungsverlauf der sozialen, kommunikativen und sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung befasst. Sie war maßgeblich in den Arbeitsgruppen zur Entwicklung und Überarbeitung der Diagnostischen Beobachtungsskala für Autismus (ADOS, ADOS-G), dem Diagnostischen Interview für Autismus (ADI-R) und der sozialen Reaktivitätsskala (SRS) beteiligt. Diese Verfahren sind heute Grundlage der Diagnosestellung für Autismus. Sie hat sich intensiv mit Fragen der frühen Wirksamkeit von Therapien bei Autismus-Spektrum-Störungen beschäftigt und an der wissenschaftlichen Grundlegung und Neuentwicklung des Diagnostischen Manuals für Psychiatrische Störungen (DSM-5) mitgewirkt.
Catherine Lord hat sich in den letzten Jahren intensiv mit Fragen der frühen Diagnosestellung, mit Verlaufsstudien von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen bis ins frühe Erwachsenenalter, neuen Zugängen zur Klärung der Ätiologie und der Wirksamkeit von Therapiemethoden befasst. Über die letzten Jahrzehnte hat sie maßgebliche Publikationen zur frühen sozialen und sprachlichen Entwicklung, zur Diagnostik und Therapieplanung und zur langfristigen Prognose von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen vorgelegt und das veränderte Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen wesentlich durch ihre klinischen und wissenschaftlichen Beiträge geprägt.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Dipl.-Psych. F. Voigt, ehem. Leitender Psychologe, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München,
Prof. Dr. V. Mall, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München,
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München, Tel.: 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10
Anmeldung zu der Liveübertragung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte beachten Sie auch:
Unsere Online-Workshops zu "Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen" am 20 und 21. November 2020. Mehr erfahren Sie hier.
Unser nächstes internationales und interdisziplinäres Symposium findet nun am 19. und 20. November 2021 in München statt.
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München;
Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
Online-Workshops 2020: "Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen" am 20. und 21.11.2020 - Downloads
Die Therapiekonzepte von Autismus-Spektrum-Störungen geben Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der ambulanten und stationären Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen.
Die Referenten der Online-Workshops übersendeten uns freundlicherweise ihre Präsentationsfolien, damit wir diese als Download auf unserer Internetseite veröffentlichen können.
Online-Workshop
Früherkennung und Frühtherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen in den ersten drei Lebensjahren
Aynur Damli-Huber, Friedrich Voigt, München
Online-Workshop
Sprachanbahnung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Kristin Snippe, Berlin
Online-Workshop
Autismus Plus – Förderung und psychiatrische Behandlung auch jenseits der Kernsymptomatik
Martin Sobanski, München
Online-Workshop
Stationäre sozialpädiatrische Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Angela Bauer, Anne Lucht, München
Online-Workshop
Entwicklungsorientierte Musiktherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Melanie Voigt, München
Bitte beachten Sie auch:
Unser nächstes internationales und interdisziplinäres Symposium findet am 19. und 20. November 2021 in München statt.
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München;
Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
20. und 21.11.2020 - Online-Workshops: Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen
Bitte beachten Sie:
Auf Grund der Corona-Pandemie haben wir das Symposium 2020 auf das Jahr 2021 verschoben. Es findet nun am 19. und 20. November 2021 in München statt.
Am 20. November 2020 veranstalten wir um 18.00 - 20.15 Uhr zum Thema: "Principles of Early Intervention in Autism Spectrum Disorders" eine Live-Präsentation und Video-Interview mit Frau Prof. Dr. Catherine Lord, Los Angeles, U.S.A.,
und am 20. und 21. November 2020 folgende Online-Workshops:
Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen
Online-Workshops
München, 20 und 21. November 2020
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. V. Mall, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München,
Dr. Dipl.-Psych. F. Voigt, ehem. Leitender Psychologe, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München,
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München, Tel.: 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10
Freitag, 20.11.2020
13.00 - 15.15 Uhr: Online-Workshop 1
Früherkennung und Frühtherapie in den ersten 3 Lebensjahren bei Autismus-Spektrum-Störungen, Aynur Damli-Huber, Friedrich Voigt, München
15.30 - 17.45 Uhr: Online-Workshop 2
Entwicklungsorientierte Musiktherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen, Melanie Voigt, München
Samstag, 21.11.2020
09.00 - 11.15 Uhr: Online-Workshop 3
Sprachanbahnung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen, Kristin Snippe, Berlin
11.30 - 13.45 Uhr: Online-Workshop 4
Autismus Plus – Förderung und psychiatrische Behandlung auch jenseits der Kernsymptomatik, Martin Sobanski, München
14.00 - 16.15 Uhr: Online-Workshop 5
Stationäre sozialpädiatrische Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen, Angela Bauer, Anne Lucht, München
Alle 5 Workshops sind bereits ausgebucht!
Anmeldung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München;
Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
16. - 28.06.2019 - Foundations of Montessori Inclusion
Foundations of Montessori Inclusion
50-year Inclusive Montessori Legacy and Practice
16. - 28. Juni 2019, Penfied Montessori Academy Milwaukee, Wisconsin, USA
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Der zweiwöchige Kurs, in Milwaukee, Wisconsin, USA führt in die inklusive Arbeit mit der Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ein.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument),
______________________________________________________________________________________________________________________
29.11. und 30.11 2019 - "Früherkennung - Frühtherapie - soziale Inklusion" - Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Hellbrügge
Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Hellbrügge
Früherkennung - Frühtherapie - Soziale Inklusion
Freitag und Samstag, den 29. November und 30. November 2019
Professor Theodor Friedrich Hellbrügge würde am 23. Oktober 2019 seinen 100. Geburtstag feiern.
Professor Hellbrügge hat aufbauend auf seinen Studien zur frühen sozialen Deprivation die funktionelle Entwicklungsdiagnostik konzipiert und sich dann intensiv weiter dem Thema der frühen Diagnostik und frühen Therapie gewidmet. Ein zentrales Anliegen war ihm von Anfang an die soziale Integration der betroffenen Kinder in Familie, Kindergarten und Schule.
Mit der Gründung des Kinderzentrum München im Jahr 1968 etablierte er die erste sozialpädiatrische Einrichtung für Entwicklungs-Rehabilitation, Früherkennung, Frühtherapie und soziale Eingliederung – Vorbild für die Sozialpädiatrischen Zentren im In- und Ausland
Das Symposium greift zentrale Themen aus dem Lebenswerk von Professor Hellbrügge auf und stellt den aktuellen Stand der Frühdiagnostik und Frühtherapie und der sozialen Inklusion von Kindern mit Entwicklungsstörungen und Mehrfachbehinderungen dar.
Friedrich Voigt, Volker Mall, München
Für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer, München, wird nur der Workshop 2 mit 4 Punkten und das Symposium am Freitag mit 4 Punkten, am Samstag mit 10 Punkten angerechnet.
Die Psychotherapeutenkammer vergibt je Workshop 3 Punkte und für das Symposium insgesamt 12 Fortbildungspunkte.
______________________________________________________________________________________________________________________
29.11.2019 - Workshops zu ausgewählten Therapieschulen
Workshops im Kinderzentrum München
Ausgewählte Therapieschulen - Entstehung und Zukunftsperspektiven
Freitag, 29. November 2019, 9.30 Uhr - 12.00 Uhr
Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 65, 81377 München
W 1: Orff-Musiktherapie – eine entwicklungsorientierte Behandlung im Kindes- und Jugendalter
Melanie Voigt, München
W 2: Therapiekonzept nach Vojta – Entstehung und aktueller Stand
Martina Harmening, Martin Jakobeit, München
W 3: Sensorische Integrationstherapie – Konzeption und Anwendungsgebiete
Kristiane Kull-Sadaracham, München
W 4: Montessori-Therapie im Kindesalter
Petra Findelsberger, Altötting
W 5: Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik als Grundlage einer inklusiven Erziehung
Joachim Dattke, München
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung
Heiglhofstr. 65/II, 81377 München
Tel.: 0049 (0)89 - 72 46 90 40; Fax: 0049 (0)89 - 7 19 36 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gebühr: 35,00 €
Es kann nur ein Workshop belegt werden. Die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf 20 Teilnehmer/Innen begrenzt.
Für das freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer, München, wird nur der Workshop 2 mit 4 Punkten und das
Symposium am Freitag mit 4 Punkten, am Samstag mit 10 Punkten angerechnet.
Die Psychotherapeutenkammer vergibt je Workshop 3 Punkte und für das Symposium insgesamt 12 Fortbildungspunkte.
______________________________________________________________________________________________________________________
30.11.2018 - 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr - Workshops zu ausgewählten Themen der Sozialpädiatrie
Workshops zu ausgewählten Themen der Sozialpädiatrie
Freitag, 30. November 2018, 9.30 Uhr – 12.00 Uhr, Kinderzentrum München
W 1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Schreibabyambulanz in München
Christiane Nützel, Katharina Fornaro, München
(schon ausgebucht)
W 2 Physiotherapie im Wandel – neue Wege, alte Werte – Erfahrungen aus dem Kinderzentrum München
Martina Harmening, Roland Wittl, München
W 3 „Zusammen gesund werden“ – Eltern-Kind-Tagesklinik und stationäre Behandlung im Kinderzentrum München
Margarete Ziegler, Sylvie Heger, München
(schon ausgebucht)
W 4 50 Jahre Sprachtherapie im Kinderzentrum München
Sabine Krause, Raphael Schmid, München
W 5 Biofeedback: Interdisziplinäre stationäre Behandlung
Angela Bauer, Silke Aichinger, Alexander von Winter, München
W 6 Autismus Spektrum Störung als interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
Friedrich Voigt, Aynur Damli-Huber, München
(schon ausgebucht)
W 7 Montessori-Therapie – vom Greifen zum Begreifen
Barbara Karlowitsch, Theresia Oswald, München
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer, München, werden die Workshops W3, W5 und W6 mit je 3 Fortbildungspunkten angerechnet.
Die Psychotherapeutenkammer vergibt für die Workshops jeweils 2 Fortbildungspunkte.
Anmeldung und Information
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstraße 65/II, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
24.09.2021 - Internationale Lehrgänge in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren bzw. 6 - 12 Jahren
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Die Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik hat als Inhalt nicht nur die Methoden der klassischen Montessori-Pädagogik sondern auch die Aspekte der Entwicklungs-Rehabilitation und sozialen Inklusion unter Nutzung von adaptieren Materialien und Methoden. Sie qualifiziert Pädagogen für die inklusive Arbeit. Es werden konkrete Hilfen für die differenzierte Arbeit mit Kindern gegeben und Wege aufgezeigt, Kinder für Lernprozesse zu motivieren und ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Internationaler Lehrgang in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik für die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 6+ Jahren
Dieser berufsbegleitende Ausbildungskurs (vierzehntägig freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 17.00 Uhr) in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik vermittelt nicht nur die klassische Montessori-Pädagogik (Übungen des praktischen Lebens, Arbeit mit dem Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik und vorbereitende Übungen zur Kosmischen Erziehung), sondern zeigt darüber hinaus Wege auf für die inklusive pädagogische Arbeit und gezielte Förderung der Kinder.
Kursbeginn 24.09.2021
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument)
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine (23) werden auf Anfrage zugeschickt.
Kursinhalte: Übungen des praktischen Lebens / Sinnesmaterial / Sprache / Mathematik / Kosmische Erziehung
______________________________________________________________________________________________________________________
Internationaler Lehrgang in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik für die Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 12+ Jahren
Dieser berufsbegleitende Ausbildungskurs (vierzehntägig freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 17.00 Uhr) in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ist für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert. Es werden u.a. auch Wege für die differenzierte Unterrichtsgestaltung, Freiarbeit und gezielte Förderung der Schüler in Deutsch, Mathematik, Geometrie, Kosmischen Erziehung (Heimat- und Sachkunde) aufgezeigt und zeigt darüber hinaus Wege auf für die inklusive pädagogische Arbeit und gezielte Förderung der Schüler.
Kursbeginn 24.09.2021
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument)
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine (23) werden auf Anfrage zugeschickt.
Kursinhalte: Sprache / Mathematik / Geometrie / Geografie / Geschichte / Biologie
______________________________________________________________________________________________________________________
Bitte beachten Sie!
Zu unser aller Sicherheit ist die Teilnahme an den Ausbildungskursen nur erlaubt, wenn:
eine vollständige Impfung gegen das Covid-19 oder negatives Testergebnis (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) oder
ein Genesenen-Nachweis vorliegt.
Bitte beachten Sie stets die tagesaktuellen Hinweise zum Schutz vor einer Corona-Infektion zu unserer eigenen Sicherheit!
______________________________________________________________________________________________________________________
Hinweis zu weiterführenden Ausbildung
Montessori-Therapie-Fortbildung
Zielgruppen der Fortbilddung
Pädagogen, Therapeuten, Psychologen o.ä.
Δ abgeschlossene Montessori-Ausbildung
Δ Berufserfahrung in der Montessori-Pädagogik ist wünschenswert
Alle Anmeldeunterlagen und weitere Informationen sind der Homepage zu entnehmen:www.montessori-berufsverband.de
www.montessori-berufsverband.de
______________________________________________________________________________________________________________________
24.11. und 25.11.2017 - Internationales und interdisziplinäres Symposium: Sprache, Kommunikation und Musik in der kindlichen Entwicklung
Internationales und interdisziplinäres Symposium am Freitag und Samstag, den 24. und 25. November 2017
Sprache, Kommunikation und Musik
in der kindlichen Entwicklung
Alle Informationen zum Programm finden Sie hier
Symposiumsleitung
Prof. Dr. V. Mall, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München
Dr. Dipl.-Psych. F. Voigt, Leitender Psychologe, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München
Dr. med. Andreas Nickisch, Leiter Hören – Sprache - Cochleaimplantate, CI-Zentrum für Kinder, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 65/II, 81377 München, Tel.: 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10, www.theodor-hellbruegge-stiftung.de
Sprache und Musik haben vieles gemeinsam. Sprache wird als grundlegend für menschliches Lernen und die Entwicklung der Intelligenz angesehen. Musik ist eine universelle menschliche Fähigkeit, die in den frühesten Entwicklungsphasen verankert ist. Kreativität, auditive Fähigkeiten und der Wunsch zu kommunizieren liegen sowohl der Musik als auch der Sprache zugrunde.
Das Symposium behandelt aktuelle Ansätze der Diagnostik und Therapie von Sprache und Kommunikation und bezieht Hörstörungen, Störungen der Sprachentwicklung und der Kommunikation im Kindes- und Jugendalter mit ein.
Ausgangspunkt des Symposiums werden gemeinsame Grundlagen der Sprache und Musik bilden und Ansätze der entwicklungsorientierten Musiktherapie, die sich auf diese gemeinsamen Aspekte beziehen.
Das Symposium richtet sich an Kinderärzte, Kinderpsychologen, Heilpädagogen sowie an alle Therapeuten, die sich mit Kommunikation, Hören und Sprache bei Kindern beschäftigen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen Politiker und Eltern.
Symposiumssprache: Deutsch
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird das Symposium mit 4 Punkten am Freitag und mit 9 Punkten am Samstag anerkannt.
Im Rahmen der Tagung sind am
Freitag, 24. November 2017, von 9.30 bis 12.00 im Kinderzentrum München
Workshops zu Sprachentwicklung und Sprachförderung
Die Workshops sind alle ausgebucht.
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird der Workshop 3 mit 3 Punkten und der Workshop 5 mit 3 Punkten anerkannt.
Information und Anmeldung hier
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstraße 65/II, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
19. und 20.11.2021 - Internationales und interdiszipliinäres Symposium in München: Frühdiagnostik und Frühtherapie von Autismus Spektrum Störungen / Voraussetzungen für die Präsenz-Teilnahme sind ein 2G Nachweis und das Tragen von FFP 2-Masken
Internationales und interdisziplinäres Symposium anlässlich der Verleihung des Arnold-Lucius-Gesell-Preis 2021 an
Frau Professor Catherine Lord, University of California, Los Angeles, U.S.A.
Frühdiagnostik und Frühtherapie von Autismus Spektrum Störungen
München, 19 und 20. November 2021
Symposiumsleitung
Prof. Dr. V. Mall, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 65, 81377 München,
Dr. Dipl.-Psych. F. Voigt, ehem. Leitender Psychologe, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 67, 81377 München,
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München, Tel.: 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10
Das Symposium richtet sich an Kinderärzte, Kinderpsychologen, Heilpädagogen sowie an alle Therapeuten, die sich mit Autismus Spektrum Störungen bei Kindern beschäftigen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Stillberaterinnen, Kinderkrankenschwestern, Psychiater, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen Politiker und Eltern.
Symposiumsprache: Englisch und Deutsch
Symposiumsort: Hörsaal III
Dieser befindet sich im Hörsaaltrakt des Klinikum Großhadern.
Bitte nehmen Sie den Eingang „Hörsaaltrakt“, der sich in der Marchioninistraße befindet - von der U-Bahn-Station „Großhadern“ kommend geradeaus an der Notaufnahme vorbei auf der linken Seite.
Nähere Informationen zum Programm des Symposiums.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie sich direkt zum Symposium per E-Mail anmelden.
Bitte beachten Sie,
dass wir verpflichtet sind, die geltenden Corona-Regeln für das Symposium einzuhalten.
In das Klinikum Großhadern (Hörsaal 3) darf nur eingelassen werden,
wer geimpft oder genesen ist
2G-Regel.
Die gesetzlich vorgegebenen Hygienebestimmungen müssen eingehalten werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Im Rahmen der Tagung werden im Kinderzentrum München Workshops am Freitag, 19. November 2021 durchgeführt:
Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen
Nähere Informationen zu den Workshops erhalten Sie hier. Die Workshops sind alle schon ausgebucht.
Bitte beachten Sie,
dass wir verpflichtet sind, die geltenden Corona-Regeln für die Workshops einzuhalten.
In das Kinderzentrum München darf nur eingelassen werden,
wer geimpft oder genesen ist
2G-Regel.
Die gesetzlich vorgegebenen Hygienebestimmungen müssen eingehalten werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 67, 81377 München;
Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
19.11.2021 - Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus Spektrum Störungen - Workshops
Im Rahmen der Tagung Frühdiagnostik und Frühtherapie von Autismus Spektrum Störungen am 19. und 20. November 2021
werden im Kinderzentrum München von 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr Workshops durchgeführt zu dem Thema:
Therapiekonzepte zur Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen
Workshops im Kinderzentrum München
Freitag, 19. November 2021, 9.30 Uhr - 12.00 Uhr
W 1: Stationäre sozialpädiatrische Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Angela Bauer, Köln, Anne Lucht, München
W 2: DIRFloortime: Autismus-Spektrum-Störungen beziehungsorientiert behandeln
Sibylle Janert, Ruhpolding
W 3: Problematisches Essverhalten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Renate Giese, Nadine Ortiz, Heike Weigand, München
W 4: Sensorische Integrationstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen
Kristiane Kull-Sadacharam, München
W 5: Früherkennung und Frühtherapie in den ersten 3 Lebensjahren bei Autismus-Spektrum-Störungen
Aynur Damli-Huber, Friedrich Voigt, München
Gebühr: 35,00 €, es kann nur ein Workshop belegt werden. Die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf 20 Teilnehmer/Innen begrenzt.
Alle 5 Workshops sind bereits ausgebucht!
Bitte beachten Sie!
Wir sind verpflichtet die geltenden Corona-Regeln für die Workshops einzuhalten.
Zu unser aller Sicherheit ist der Zutritt zum kbo-Kinderzentrum München für alle Teilnehmer/-innen an den Workshops nur erlaubt,
wenn Sie die geltenden Corona-Regeln einhalten.
In das Kinderzentrum München darf nur eingelassen werden, wer geimpft oder genesen ist (2-G-Regel).
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstraße 67, 81377 München;
Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
29.07.2019 - Grundkurs: Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Der einwöchige Grundkurs führt in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ein und gibt konkrete Hilfen für die gezielte Förderung von Kindern.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument),
Termine 2019: Sommerferien vom 29.07.2019 bis 02.08. 2019
Nächster Termin 2919 Herbstferien 2019 vom 28.10. bis 01.11.2019
(Notiz: Bayerische Ferien)
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis zu weiterführenden Ausbildung
Montessori-Therapie-Fortbildung
nach Prof. von Voß und Lore Anderlik
Zielgruppen der Fortbilddung
Pädagogen, Therapeuten, Psychologen o.ä.
Δ abgeschlossene Montessori-Ausbildung
Δ Berufserfahrung in der Montessori-Pädagogik ist wünschenswert
Alle Anmeldeunterlagen und weitere Informationen sind der Homepage zu entnehmen:www.montessori-berufsverband.de
www.montessori-berufsverband.de
______________________________________________________________________________________________________________________
30.10.2017 - 55. Grundkurs in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Der einwöchige Grundkurs führt in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ein und gibt konkrete Hilfen für die gezielte Förderung von Kindern.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument),
Termin 2017: 30.10. bis 03.11.2017
Erster Termin 2018: 26.03. bis 30.03.2018
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
31.07.2017 - 54. Grundkurs in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Der einwöchige Grundkurs führt in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ein und gibt konkrete Hilfen für die gezielte Förderung von Kindern.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument),
Termine 2017: 31.07. bis 04.08.2017 sowie 30.10. bis 03.11.2017
Erster Termin 2018: 26.03. bis 30.03.2018
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
25. und 26.11.2016 - Internationales und interdisziplinäres Symposium: "Frühe Entwicklung und Kommunikation"
Internationales und interdisziplinäres Symposium
Frühe Entwicklung und Kommunikation
Jubiläumstagung anlässlich
25 Jahre Schreibaby-Ambulanz im Kinderzentrum München
München, 25. November und 26. November 2016
Tagungsort für das Symposium
Hörsaal III Klinikum Großhadern
Marchioninistr. 15 , 81377 München
(U-Bahn U6 Station „Klinikum Großhadern“)
Die Gründung der Schreibabyambulanz vor 25 Jahren und die Nachhaltigkeit der erarbeiteten Diagnose- und Therapiekonzepte für Säuglinge und Kleinkinder mit frühen Regulationsstörungen nehmen wir zum Anlass für ein Symposium unter dem Titel Frühe Entwicklung und Kommunikation.
Aufbauend auf Grundlagen der Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und der Epidemiologie thematisieren namhafte Referenten Beratungs- und Therapiekonzepte für Säuglinge und Kleinkindern und ihre Eltern und versuchen eine Verständnis für die frühen Entwicklungsbelastungen und Risiken bei Säuglingen zu wecken, die sich langfristig auf die soziale Integration und Entwicklungsprognose eines Kindes auswirken können. Ziel der Behandlung in dieser frühen Entwicklungsphase ist es, die Eigendynamik und positiven Wirkungskräfte der kindlichen Entwicklung und der Eltern-Kind-Beziehung zu verstehen und intuitive elterliche Kompetenzen und familiäre Ressourcen zu stärken, um die Phasen schwieriger Anpassung für Kind und Eltern in der frühen Entwicklung zu überwinden.
Symposiumsleitung
Prof. Dr. V. Mall, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 63, 81377 München
Dr. F. Voigt, Leitender Psychologe, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 63, 81377 München
Dr. Margret Ziegler, Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 63, 81377 München
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 63/II, 81377 München, Tel.: 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10, www.theodor-hellbruegge-stiftung.de
Das Symposium richtet sich an Kinderärzte, Kinderpsychologen, Heilpädagogen sowie an alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von betroffenen Eltern und Kindern beschäftigen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen, Politiker und Eltern.
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird das Symposium mit 4 Punkten am Freitag und mit 9 Punkten am Samstag anerkannt.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
Im Rahmen der Tagung
Freitag, 25. November 2016, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr,
Kinderzentrum München, Heiglhostr. 63,81377 München
(U-Bahn U6 Station „Klinikum Großhadern“)
Workshops zu
Regulationsstörungen und Frühe Entwicklungssstörungen
Alle Workshops sind bereits ausgebucht!
Zeit: 09.30 - 12.00 Uhr
W 1: Behandlungsansätze bei Fütterstörungen unter Einbeziehung der Mundmotorik nach dem Castillo Morales-Konzept – Tatjana Scheel, Claudia Rupprecht
W 2: Frühgeborenennachsorge – Behandlung von Regulations- und Fütterstörungen – Kathrin Weidemann, Ruth Wollwerth de Chuquisengo
W 3: Fallbeispiele / Fallsupervision zur Elternberatung – Michael Schieche, Matthias Cronjäger
W 4: Sozialpädagogische Betreuung bei Regulationsstörungen – Heike Kreß
W 5: Frühdiagnose von Autismus Spektrum Störungen (1. bis 3. Lebensjahr) – Susann Boie, Aynur Damli-Huber
W 6: Umgang mit psychisch kranken Eltern im Rahmen der Eltern-Säuglings Kleinkind Beratung: Möglichkeiten und Grenzen – Florian Juen, Mártha Somorai
In den Workshops werden praxisbezogene Methoden zu Regulationsstörungen und frühen Entwicklungsstörungen aus dem Arbeitsbereich der Schreibaby-Ambulanz und der Abteilung frühe Entwicklung und Kommunikation vorgestellt.
(Die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf 15 Teilnehmer/Innen begrenzt.)
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer werden die Workshops (Ausnahme W4) mit je 3 Punkten anerkannt.
Anmeldung:
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstraße 63/II, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
25. und 26.11.2016 - Internationales und interdisziplinäres Symposium: "Frühe Entwicklung und Kommunikation" (2)
Internationales und interdisziplinäres Symposium
Frühe Entwicklung und Kommunikation
Jubiläumstagung anlässlich
25 Jahre Schreibaby-Ambulanz im Kinderzentrum München
München, 25. November und 26. November 2016
Tagungsort für das Symposium
Hörsaal III Klinikum Großhadern
Marchioninistr. 15 , 81377 München
(U-Bahn U6 Station „Klinikum Großhadern“)
Die Gründung der Schreibabyambulanz vor 25 Jahren und die Nachhaltigkeit der erarbeiteten Diagnose- und Therapiekonzepte für Säuglinge und Kleinkinder mit frühen Regulationsstörungen nehmen wir zum Anlass für ein Symposium unter dem Titel Frühe Entwicklung und Kommunikation.
Aufbauend auf Grundlagen der Neurobiologie, Entwicklungspsychologie und der Epidemiologie thematisieren namhafte Referenten Beratungs- und Therapiekonzepte für Säuglinge und Kleinkindern und ihre Eltern und versuchen eine Verständnis für die frühen Entwicklungsbelastungen und Risiken bei Säuglingen zu wecken, die sich langfristig auf die soziale Integration und Entwicklungsprognose eines Kindes auswirken können. Ziel der Behandlung in dieser frühen Entwicklungsphase ist es, die Eigendynamik und positiven Wirkungskräfte der kindlichen Entwicklung und der Eltern-Kind-Beziehung zu verstehen und intuitive elterliche Kompetenzen und familiäre Ressourcen zu stärken, um die Phasen schwieriger Anpassung für Kind und Eltern in der frühen Entwicklung zu überwinden.
Symposiumsleitung
Prof. Dr. V. Mall, Lehrstuhl für Sozialpädiatrie an der Technischen Universität München, Ärztlicher Direktor Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 63, 81377 München
Dr. F. Voigt, Leitender Psychologe, Kinderzentrum München, Heiglhofstraße 63, 81377 München
Dr. Margret Ziegler, Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 63, 81377 München
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung, Heiglhofstraße 63/II, 81377 München, Tel.: 089-72 46 90 40, Fax: 089-719 36 10, www.theodor-hellbruegge-stiftung.de
Das Symposium richtet sich an Kinderärzte, Kinderpsychologen, Heilpädagogen sowie an alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von betroffenen Eltern und Kindern beschäftigen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen, Politiker und Eltern.
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird das Symposium mit 4 Punkten am Freitag und mit 9 Punkten am Samstag anerkannt.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
Im Rahmen der Tagung
Freitag, 25. November 2016, 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr,
Kinderzentrum München, Heiglhostr. 63,81377 München
(U-Bahn U6 Station „Klinikum Großhadern“)
Workshops zu
Regulationsstörungen und Frühe Entwicklungssstörungen
Alle Workshops sind bereits ausgebucht!
Zeit: 09.30 - 12.00 Uhr
W 1: Behandlungsansätze bei Fütterstörungen unter Einbeziehung der Mundmotorik nach dem Castillo Morales-Konzept – Tatjana Scheel, Claudia Rupprecht
W 2: Frühgeborenennachsorge – Behandlung von Regulations- und Fütterstörungen – Kathrin Weidemann, Ruth Wollwerth de Chuquisengo
W 3: Fallbeispiele / Fallsupervision zur Elternberatung – Michael Schieche, Matthias Cronjäger
W 4: Sozialpädagogische Betreuung bei Regulationsstörungen – Heike Kreß
W 5: Frühdiagnose von Autismus Spektrum Störungen (1. bis 3. Lebensjahr) – Susann Boie, Aynur Damli-Huber
W 6: Umgang mit psychisch kranken Eltern im Rahmen der Eltern-Säuglings Kleinkind Beratung: Möglichkeiten und Grenzen – Florian Juen, Mártha Somorai
In den Workshops werden praxisbezogene Methoden zu Regulationsstörungen und frühen Entwicklungsstörungen aus dem Arbeitsbereich der Schreibaby-Ambulanz und der Abteilung frühe Entwicklung und Kommunikation vorgestellt.
(Die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf 15 Teilnehmer/Innen begrenzt.)
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer werden die Workshops (Ausnahme W4) mit je 3 Punkten anerkannt.
Anmeldung:
Internationale Akademie für Entwicklungs-Rehabilitation und Theodor-Hellbrügge-Stiftung,
Heiglhofstraße 63/II, 81377 München; Telefon:0049-(0)89-72 46 90 40, Fax 0049-(0)89-719 36 10
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
31.10.2016 - 52. Grundkurs in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
Die Montessori-Pädagogik ist eine kindzentrierte Pädagogik, die es ermöglicht, Kinder, die unterschiedlich schnell und intensiv arbeiten, hochbegabte Kinder sowie mehrfach und verschiedenartig behinderte Kinder gemeinsam zu unterrichten.
Der einwöchige Grundkurs führt in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik ein und gibt konkrete Hilfen für die gezielte Förderung von Kindern.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), Termine 2016: 31.10. bis 04.11.2016
Erster Termine 2017: 10.04. bis 14.04.2017
... hier können Sie sich formlos per E-Mail anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
______________________________________________________________________________________________________________________
28.11.2015 - Internationales und interdisziplinäres Symposium: "Familienentwicklung und Stärkung der elterlichen Kompetenzen"
Internationales und interdisziplinäres Symposiumam 28. November 2015 in München
Familienentwicklung und Stärkung der elterlichen Kompetenzen
Symposium
Die Entwicklungschancen eines Kindes sind wesentlich geprägt von der Stabilität des familiären Umfelds und der Fähigkeit der Eltern auf Entwicklungsbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben des Kindes empathisch und förderlich einzugehen. Das Symposium befasst sich mit der Frage, welche Entwicklungsprozesse sich in der Familie als Ganzes vollziehen, wie wir elterliche Kompetenzen verstehen und unterstützen können und wie Eltern im Umgang mit einer schwierigen und belastenden Entwicklung eines Kindes geschult und gestärkt werden können. Mit dem Begriff der Resilienz wird dabei gerade die Fähigkeit von Familien betont, positive Kräfte des Selbstmanagements zu entwickeln, um eine erfolgreiche Bewältigung schwieriger Entwicklungsumstände von Kind und Familie zu erreichen.
Volker Mall, München, Friedrich Voigt, München
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird das Symposium mit 8 Punkten anerkannt.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
______________________________________________________________________________________________________________________
27.11.2015 - Vorkonferenz: "Nachsorgemodelle bei Entwicklungsstörungen und chronischen Erkrankungen"
Vorkonferenz am 27. November 2015
Nachsorgemodelle bei Entwicklungsstörungen
und chronischen Erkrankungen
Vorkonferenz
Das Ziel der frühen Diagnosestellung von Entwicklungsstörungen impliziert zugleich eine langfristige Perspektive hinsichtlich der Behandlung und Begleitung eines Kindes und seiner Familie. Modelle der prospektiven Entwicklungsvorsorge planen systematisch die erforderlichen pädiatrischen/neuropädiatrischen und entwicklungspsychologischen Untersuchungsschritte im Kindes- und Jugendalter. Die Behandlungsplanung wird auf die Entwicklungsaufgaben für Kind und Familie, die verfügbaren therapeutischen, pädagogischen und sozialen Förderstrategien und die langfristige Prognose der Entwicklungsstörung abgestimmt. Namhafte Experten präsentieren dieses Vorgehen anhand ausgewählter Störungsbilder.
Volker Mall, München, Friedrich Voigt, München
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird die Vorkonferenz mit 5 Punkten anerkannt.
... mehr erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
______________________________________________________________________________________________________________________
29.11.2014 - Internationales und interdisziplinäres Symposium: "Kognitive Entwicklung, Begabung und Lernen bei Kindern mit besonderem Förderbedarf"
"Kognitive Entwicklung, Begabung und Lernen bei Kindern mit besonderem Förderbedarf"
am 29. November 2014
im Auditorium Maximum, TUM, Arcisstr. 21, 80333 München
Die frühe Entwicklung von Kindern ist durch dynamische Veränderung der kognitiven Entwicklung geprägt. Kognitive Fähigkeiten entwickeln sich systematisch im Laufe der Kindheit und sind durch ein hohes Maß an Selbstorganisation und eigenständigem Wissenserwerb geprägt. Lernen und kognitive Fähigkeiten sind gleichzeitig von günstigen Rahmenbedingungen im sozialen Umfeld von Kindern abhängig. Das Symposium befasst sich mit Mechanismen und Bedingungsfaktoren der kognitiven Entwicklung in der normalen Entwicklung und bei Entwicklungsabweichungen und versucht darüber hinaus zu verdeutlichen, welche strukturellen Bedingungen und pädagogische Strategien das schulische Lernen von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf optimieren können.
Das Symposium richtet sich an Kinderärzte, Kinderpsychologen, Heilpädagogen sowie an alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von betroffenen Kindern beschäftigen. Ebenso sind alle Berufsgruppen eingeladen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Psychotherapeuten, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Krankengymnasten, Sonderpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen, Politiker und Eltern.
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird das Symposium mit 8 Punkten angerechnet.
Das Programm zum Symposium finden Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
Für das Freiwillige Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer wird die Vorkonferenz mit 4 Punkten angerechnet.
... mehr zur Vorkonferenz erfahren Sie hier (PDF-Dokument), oder telefonisch 089 72469040
______________________________________________________________________________________________________________________
Weitere Beiträge...
- 28.11.2014 - Vorkonferenz: "Methoden der Entwicklungsdiagnostik"
- 27.10.2014 - Grundkurs in Montessori-Pädagogik und Montessori-Heilpädagogik
- 30.11. und 01.12.2013 - Internationales und interdisziplinäres Symposium: "Kindliche Sozialisation, Soziale Integration und Inklusion"
- 29.11.2013 - Vorkonferenz: "Frühtherapie bei Autismus Spektrum Störungen"